Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

D3/4 3.2: Texte planen und schreiben Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Deutsch 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen vor dem Schreiben Methoden zur Sammlung und Ordnung von Wortmaterial, Informationen, Begründungen und Schreibideen (z. B. Stichwortzettel, Mindmap).
  • ziehen, auch im Austausch mit anderen, typische Elemente aus erzählenden und informierenden Texten heran (z. B. Wortmaterial, typische Formulierungen oder Textbausteine) und erstellen für eigene Texte Sammlungen (z. B. thematischen Wortschatz für Fantasiegeschichten oder Abenteuererzählungen, Informationen aus Kindersachbüchern).
  • bauen ihre eigenen erzählenden Texte sinnvoll auf (z. B. Erzählsituation – Ereignis – Ausgang) und stellen ein erzählenswertes Ereignis ins Zentrum.
  • gestalten erzählende Texte lebendig, wirkungsvoll und anschaulich durch den gezielten Einsatz passender sprachlicher Mittel.
  • verfassen eigene informierende, beschreibende Texte und achten dabei auf eine reihende Darstellung (z. B. bei der Abfolge von Arbeitsschritten in einem Versuch) sowie eine logische Anordnung der Informationen (z. B. bei der Beschreibung von Personen).
  • schreiben eigene informierende, berichtende Texte und achten auf die Vollständigkeit und zeitliche Ordnung der Informationen (z. B. in Berichten über einen Ausflug der Klasse oder einen Vorfall in der Pause).
  • sammeln und ordnen Gründe und Beispiele zu einer Position, die sie vertreten (z. B. bezüglich der Regelung zur Belegung der Computerarbeitsplätze im Klassenzimmer oder eines Ziels für den Wandertag).
  • nutzen beim Schreiben eigener argumentierender Texte entsprechende Textvorbilder: Darlegung des eigenen Standpunktes mit Informationen, Gründen und Beispielen (z. B. Ziel eines gemeinsamen Ausflugs).
  • nutzen Schreiben zum Erschließen von Texten (z. B. Schreiben aus der Perspektive einer Figur in der Kinderliteratur oder Zusammenfassung wesentlicher Informationen in Sachtexten).
  • beschreiben Lernerfahrungen und Lernfortschritte (z. B. in einem Lern- oder Lesetagebuch.)
  • zeigen beim Schreiben eigener Texte Rechtschreibbewusstsein (z. B. indem sie Schreibungen überprüfen und berichtigen).