Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden Notenwerte, Pausenwerte und Taktarten, auch beim Singen und beim Spiel auf Rhythmusinstrumenten.
- ordnen grafische Notationen und einfache Notenbilder in traditioneller Notenschrift entsprechenden Rhythmen, Melodien und Klangerlebnissen begründet zu, um Notation als Unterstützung des Hörens und Musizierens zu begreifen.
- unterscheiden Bezeichnung, Aussehen, Klang und Spielweise je eines (weiteren) Vertreters der Instrumentenfamilien des Orchesters und eines Tasteninstruments und identifizieren diese Instrumente in Hörbeispielen.
- unterscheiden nach Höreindruck vokale und instrumentale Klangfarben und beschreiben Lautstärke, Tempo, Tonhöhe, Tondauer und Besetzung, um über ihre Wahrnehmung von Musik zu kommunizieren.
- erkennen und benennen die musikalischen Strukturen Wiederholung, Rondo und Kanon, um ihr Verständnis für den formalen Aufbau von Musik zu erweitern.
- wenden ein erweitertes Fachvokabular im Gespräch über Musik an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Notenwerte, Pausenwerte
- Taktarten, betonte und unbetonte Zählzeiten
- Taktstrich, Wiederholungszeichen
- Tasteninstrument; Instrumentenfamilien: Streichinstrumente, Blasinstrumente, Schlaginstrumente
- vokale und instrumentale Klangfarben: einstimmig – mehrstimmig, Chor – Orchester
- Begriffe: Ganze Note, Halbe Note, Viertelnote, Achtelnote; Ganze Pause, Halbe Pause, Viertelpause, Achtelpause; 2/4-Takt, 3/4-Takt, 4/4-Takt; Instrumentenfamilie, Streichinstrument, Tasteninstrument; Orchester, Chor; einstimmig, mehrstimmig; lauter/leiser werden, schneller/langsamer werden, höher/tiefer werden; Wiederholung, Kanon, Rondo