Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen die Wirkungen unterschiedlicher Gebrauchsgegenstände oder Räume in ihrem Umfeld wahr und tauschen sich mit grundlegenden Fachbegriffen darüber aus.
- entwickeln Ideen zur Gestaltung von Gegenständen oder Räumen für bestimmte Anlässe (z. B. Feste) und setzen diese im zielgerichteten Austausch miteinander als Modelle oder in der Wirklichkeit um.
- präsentieren den Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Arbeitsergebnisse und erläutern diese im Hinblick auf das Zusammenwirken von Funktion und Gestaltung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Gegenstand und seine Funktionen/Kontexte: vertraute und unvertraute Objekte und Architekturbeispiele, ggf. aus verschiedenen Kulturkreisen
- wichtige Begriffe: Oberflächen- und Materialeigenschaften (fest – flüssig, schwer – leicht, kalt – warm, trocken – feucht); Architektur- und Designaufgaben (z. B. Verpackungen, Möbel, Häuser, Sakralbauten: Kirche, Synagoge, Moschee); Wirkung von Architektur (z. B. groß – klein, mächtig – bescheiden, geschmückt/verziert – schlicht)
- Objekt- und Architekturfunktionen (z. B. Gebäude/Räume/Objekte zum Wohnen, Arbeiten, Versammeln, Beten, Lernen, Spielen)
- Gestaltungselemente und -prinzipien/Komposition (z. B. Verfremdung, Montage, Umgestaltung, Aufbau)
- Verfahren und Techniken (z. B. Falten, Knicken, Modellieren, Feilen, Ritzen, Eindrücken, Herausziehen, Kleben, Verbinden, farbige Gestaltung von Oberflächen, Zusammenfügen und Gruppieren plastischer Elemente, Drapieren, Beleuchten)
- Materialien (z. B. Schachteln, Papier, Pappe, Styropor, feste Metallfolie, Holz, Draht, Ton, Recycling- und Verpackungsmaterialien)