Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- benennen eigene Wünsche und beurteilen sie danach, inwiefern sie erfüllbar sind.
- kennen einfache Kriterien dafür, was wertvolle Wünsche (z. B. der Wunsch nach Gesundheit oder Geborgenheit) auszeichnet, und unterscheiden Wünsche nach ihrer Wichtigkeit.
- tauschen sich darüber aus, was für das eigene Leben wirklich wichtig ist.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Geburtstags- bzw. Weihnachtswünsche, Zukunftswünsche, der Wunsch, etwas Besonderes zu können
- Kategorisierung von Wünschen (z. B. materiell – ideell, käuflich – nicht käuflich, erfüllbar – unerfüllbar, erfüllbar durch mich selbst – mit Hilfe erfüllbar)
- einfache Kriterien zur Beurteilung der eigenen Wünsche (z. B. Kosten, Nutzen für mich oder andere, Schönheit, Anerkennung und Prestigegewinn)
- Grundbedürfnisse; Kriterien für ein menschenwürdiges Leben (z. B. ausreichend Nahrung, Wohnung, Kleidung, Geborgenheit, Zuneigung)