Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth1/2 3.1: Rituale des Alltags verstehen und schätzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Ethik 1/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • kennen Alltagsrituale (z. B. in der Familie oder Schule) und beschreiben sie.
  • schätzen Rituale als entlastende und ordnende Handlungen, die dem Leben Sicherheit und Struktur geben und die Gemeinschaft fördern.
  • erfassen in altersgemäßer Weise Sinn und Bedeutung von rhythmisierten Ruhe- und Arbeitsphasen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • liebgewonnene Gewohnheiten, Rituale der Kinder, wiederkehrende Abläufe in der Familie und in der Schule bzw. im Hort (z. B. Gute-Nacht-Geschichte, Sitzplatzverteilung, Ablauf bei Geburtstagsfeiern, Morgenkreis, Abschiedsrituale)
  • der Rhythmus eines Tages bzw. der typische Ablauf einer Woche (Sonn- und Werktage, die Abfolge von Ferien- und Schulzeit im Schuljahr; Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung)
  • Vorfreude auf Neues und Gewohntes bzw. Liebgewonnenes (z. B. Urlaubsreise, neue Freunde, neues Hobby bzw. altes Kuscheltier, Lieblingspulli, Lieblingsessen, Lieblingsplatz)