Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth1/2 3.2: Feste und Feiertage im eigenen Leben erkennen und verstehen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Ethik 1/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • geben Auskunft über die kulturellen und religiösen Feste in ihrer Familie und in ihrem Umfeld.
  • nehmen die Besonderheit der Feste ihrer Mitschüler wahr und respektieren diese.
  • denken in der Auseinandersetzung mit beispielhaften religiösen Festen über darin greifbare ethische Wertvorstellungen nach (z. B. eines Menschen gedenken, Gemeinschaftserleben, das Gute am Spenden).

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • kulturelle Feste aus der Lebenswelt der Kinder (z. B. Muttertag, Halloween, Hochzeit, Silvester) und religiöse Feste (christliche Feste: z. B. Weihnachten, Ostern; muslimische Feste: Opferfest, Zuckerfest; jüdische Feste: Laubhüttenfest, Pessachfest), Neujahrsfest und regionales Brauchtum (z. B. Maibaum, Fasching)
  • Unterschiede zwischen den Feierlichkeiten und deren Vielfalt: fröhliches vs. ernstes Fest, verschiedene Zeiten im Jahr, unterschiedliche Ausprägungen und Anlässe für das Fest
  • ethische Werte (z. B. Verzicht zugunsten anderer, gerechter Ausgleich für alle, Erleben von Gemeinschaft); religiöse Gestalten (z. B. St. Martin, St. Nikolaus)