Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- beschreiben die Absichten und Ziele des eigenen Handelns in unterschiedlichen Alltagssituationen und denken über die Beweggründe nach.
- setzen sich mit den Folgen eigener Handlungen auseinander und verstehen, dass sie für die Auswirkungen ihrer Handlungen verantwortlich sind.
- beurteilen ihr Verhalten und ihre Handlungen in altersgemäßer Weise kritisch und prüfen Alternativen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Beweggründe des Handelns: eigene Gefühle (z. B. Freude, Neid), Wünsche (z. B. Hilfe, Anerkennung), Einstellungen und Haltungen gegenüber anderen Menschen und deren Tun (z. B. Altruismus, Egoismus), Absichten des eigenen Handelns, eigene Vorstellungen, eigener Wille (z. B. mehr Freiheit, mehr Anerkennung, mehr Spaß)
- vielfältige, auch gegensätzliche Folgen eigener Handlungen sowie Wirkungen von Kommunikation, z. B. seelische Verletzungen durch ungerechtfertigte Kritik, Ablehnung, Freude durch Lob und Anerkennung
- vielfältige und gegensätzliche Handlungsmöglichkeiten und -alternativen in zwischenmenschlichen Beziehungen (z. B. nachgeben vs. sich durchsetzen, Nein sagen vs. zustimmen, verzichten vs. fordern, ruhig bleiben vs. wütend werden, zurückschlagen vs. ausweichen); moralische Kriterien (z. B. Aufrichtigkeit vs. Lüge, Hilfsbereitschaft vs. Egoismus)