Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth3/4 2.4: Mit Konflikten umgehen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Ethik 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • verstehen den Zusammenhang zwischen konkreten Konflikten und den Motiven der Beteiligten.
  • denken über die Ursachen von Streit und Aggressionen nach.
  • verstehen die Notwendigkeit, Konflikte friedlich zu beenden, und beurteilen konkrete Beispiele der Umsetzung aus ihrem Alltag.
  • wenden einfache Formen einer fairen Entscheidungsfindung an und prüfen in altersgemäßer Weise, inwieweit die Entscheidung gerecht ist.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • typische individuelle Beweggründe, die zu Konflikten führen können (z. B. Ehrgeiz, Egoismus, Verteidigung anderer, Kampfeslust, Langeweile)
  • Ursachen von Konflikten allgemein (z. B. Neid, Unzufriedenheit, Ungerechtigkeit, Missverständnisse, Wunsch nach Anerkennung, Selbstbehauptung, Meinungsverschiedenheit, Konkurrenz)
  • Gründe für eine friedliche Konfliktlösung (z. B. Schadensvermeidung, Verhinderung einer Steigerung der Gewalt, Vermeidung eines Sieges des vermeintlich Stärkeren)
  • Beurteilung möglicher Wege (z. B. Aussprache und Aussöhnung als Voraussetzung für eine konstruktive Konfliktbeilegung, Interessensausgleich beider Parteien, Aushandlung von Vereinbarungen, Schließen von Kompromissen); Beurteilungskriterien (z. B. Nachhaltigkeit, Effektivität, persönliche Vorlieben)
  • Möglichkeiten für gemeinschaftsfähige Entscheidungsfindungen (z. B. Meinungsaustausch, Abstimmungen, Berücksichtigung der Meinung erfahrener Menschen, Verstehen der Gegenposition)
  • Erfahrungen mit Situationen, die als gerecht oder ungerecht empfunden werden