Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER1/2 Lernbereich 3: Unsere Welt – Gottes Schöpfung Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Evangelische Religionslehre 1/2

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen in ihrem Alltag die Welt in ihrer Schönheit und Verletzlichkeit wahr und bringen eigene Gedanken und Empfindungen dazu in kreativen Formen zum Ausdruck.
  • bringen ihre eigenen Vorstellungen vom Werden und Sinn der Welt mit biblischen Aussagen zum Thema Schöpfung in Beziehung.
  • kennen die biblische Grundaussage, dass jeder Mensch als Gottes Geschöpf von ihm gewollt ist, und bringen eigene Fragen und Gedanken dazu ein.
  • entdecken, wie vieles in der Schöpfung aufeinander bezogen und jeder einzelne darin eingebunden ist und entwickeln konkrete Möglichkeiten, ihre Welt mitzugestalten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Beispiele aus dem Alltag wie Keimen, Wachsen, Vergehen von Pflanzen; großartige Fähigkeiten kleiner Lebewesen; Staunen als Haltung
  • Gott als Schöpfer (Gen 2,4b-8)
  • Schöpfung als Gabe und Aufgabe (Gen 2,15)
  • Ich als Geschöpf mit besonderen Fähigkeiten, Begabungen, Defiziten und Schwächen (Ps 139,14)
  • Schöpfungslob als Ausdruck der Freude und des Dankes an den Schöpfer (z. B. Ps 104 in Auswahl), (Ps 8,2.4-10, Sonnengesang des Franz von Assisi); Lieder, z. B. Laudato si, (EG 515), Weißt du, wie viel Sternlein stehen (MUU 119)
  • Beispiele lebensförderlichen Umgangs mit sich und den Mitgeschöpfen im Lebensraum Schule, z. B. Umgang mit Menschen, Pflanzen, Wasser, Nahrungsmitteln
  • Begriffe: Schöpfung, Schöpfer, Geschöpf
  • Memoriertext: Geh aus, mein Herz, und suche Freud (EG 503.1)