Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER3/4 Lernbereich 7: Mit Menschen anderer Religionen im Dialog sein Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Evangelische Religionslehre 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • denken darüber nach, was Christen an ihrem Glauben wichtig ist, und tauschen sich mit Gleichaltrigen darüber aus.
  • kennen die Bedeutung von besonderen Räumen, heiligen Schriften oder Gebet in Judentum und Islam und stellen einfache Bezüge zu Kirche, Bibel oder Gebet im Christentum her.
  • stellen anhand eines ausgewählten Festes die damit verbundenen Glaubensinhalte einer anderen Religion dar.
  • gehen in ihrem Umfeld mit Menschen anderer Religionen und Kulturen respektvoll um.
  • nehmen bei allen Unterschieden Gemeinsamkeiten zwischen diesen Religionen wahr (z. B. die Sehnsucht nach Frieden, die Frage nach gelingendem Leben) und bringen eigene Vorstellungen dazu ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Aspekte christlichen Selbstverständnisses, z. B. Glaube an einen liebend zugewandten Gott, der in Jesus Mensch geworden ist, die befreiende Botschaft des Evangeliums, das Vaterunser als verbindendes Gebet aller Christen, Gottesdienst und Andacht als Zeiten der Gemeinschaft mit Gott und den Menschen
  • besondere Räume (Kirche, Synagoge, Moschee), Heilige Schriften (christliche und jüdische Bibel, Koran) oder Vielfalt der Gebetstraditionen
  • ein jüdisches Fest, z. B. Sukkot, Purim, Passa oder ein muslimisches Fest, z. B. Id al Fitr, Opferfest
  • Situationen der Begegnung, z. B. Interviews mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Feste
  • ggf. Lieder: Herr, gib uns deinen Frieden (EG 436), Schalom chaverim (EG 434)
  • Begriffe: Christentum, Islam, Judentum