ER3/4 Lernbereich 8: Das Evangelium der Bibel als befreiende Botschaft wahrnehmen
Grundschule: Evangelische Religionslehre 3/4
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- geben Auskunft über ausgewählte Aspekte des Lebens und Wirkens von Martin Luther.
- entdecken in der Begegnung mit Martin Luther, seinen Erfahrungen und Gedanken, die befreiende und ermutigende Botschaft der vorbehaltlosen Liebe Gottes und stellen Beziehungen zu eigenen Lebenssituationen her.
- denken in elementarer Weise über den Begriff Gnade nach und stellen Bezüge zu Situationen in ihrem Alltag her.
- nehmen im schulischen und außerschulischen Umfeld wahr, wie evangelische und katholische Christen gemeinsame Ausdrucksformen ihres Glaubens finden, und bringen eigene Gedanken dazu ein.
- erklären die Bedeutung der Bibel als gemeinsame Grundlage von Christen, die sie in ihrem Glauben verbindet.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- ausgewählte Lebensstationen Martin Luthers
- Luthers Suche nach dem gnädigen Gott und seine Erkenntnis der vorbehaltlosen Liebe Gottes zu den Menschen (Röm 1,17; Röm 3,24)
- Facetten des Begriffs „Gnade“, z. B. geschenkt, unverdient, vorbehaltlos
- Folgen der Erkenntnis Luthers für Menschen und Kirche, z. B. unterschiedliche Konfessionen, Bibel und Gottesdienst in deutscher Sprache, Bildung
- Bibel als frohe Botschaft für alle Christen
- Beispiele konfessioneller Zusammenarbeit heute, z. B. ökumenische Schulgottesdienste, Schulseelsorge, ökumenische Projekte im Religionsunterricht, Kinderbibeltage
- das Reformationsfest als evangelischer Feiertag
- Begriffe: Reformation, Konfession, Ökumene, Evangelium/Frohe Botschaft (Wort Gottes, Heilige Schrift)