Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER3/4 Lernbereich 1: Nach Gott fragen – Gott ist größer Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Evangelische Religionslehre 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • entdecken in ausgewählten biblischen Geschichten, Psalmworten und Werken aus Kunst und Kirchenmusik vielfältige Aussagen über Gott und bringen sie mit eigenen Erfahrungen in Verbindung.
  • drücken durch Sprache, Musik oder Kunst aus, was es für Christen bedeutet, auf einen Gott zu vertrauen, der Mensch geworden ist.
  • nehmen wahr, dass Menschen zu allen Zeiten in ihrem Bemühen, Gott zu begreifen, an Grenzen stoßen und bringen dazu eigene Gedanken und Vorstellungen ein.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • der Gott, der in die Freiheit führt: Mose Geburt und Rettung (Ex 2,1-10); Berufung (Ex 3,1-5.13-15); Mose und Pharao (Ex 5-11 in Auswahl); Passahfest und Auszug (Ex 12-14 in Auswahl); Mirjams Lied (Ex 15,20f.); Mose und die Zehn Gebote (Ex 20,1-17)
  • ggf. Jakob, zu dem Gott trotz aller Verfehlungen Ja sagt: Geburt von Esau und Jakob (Gen 25,19,24-28); Esau verkauft sein Erstgeburtsrecht (Gen 25,29-34); Jakob gewinnt mit List den Erstgeburtssegen (Gen 27,1-37); Jakobs Flucht nach Haran (Gen 27,41-44); Jakob schaut die Himmelsleiter (Gen 28,10-19)
  • der liebende und vergebende Gott: Der gute Vater (Lk 15,11-32); Psalmworte wie Ps 103,8
  • der Gott, der Mensch geworden ist: Der Friedensfürst wird verheißen (Jes 9,1.5f); Jesu Geburt (Mt 1,18-25)
  • Memoriertext: Macht hoch die Tür (EG 1,1.5)
  • der Gott, der sich infrage stellen und anklagen lässt, z. B. Ps 22,2-19 in Auswahl, Ps 69,2-5, Jesu Wort am Kreuz: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen (Mt 27,46)