KR3/4 Lernbereich 9: In der Gemeinde leben – zur katholischen Kirche gehören
Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären die Verbreitung der Frohen Botschaft sowie die Entstehung der frühen Gemeinden aus dem Glauben an die Auferweckung Jesu und der pfingstlichen Geisterfahrung der Jünger.
- vergleichen das Glaubensleben und die Aktivitäten der frühen Christengemeinden mit den Grunddiensten und Aufgaben der Kirche heute.
- erklären die Bedeutung wichtiger Feste im christlichen Jahreskreis, beziehen sie auf Ereignisse im Leben Jesu und der jungen Kirche und gestalten sie im schulischen Rahmen.
- vergleichen das Gemeindeleben in verschiedenen Konfessionen und stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- das Pfingstgeschehen (nach Apg 2), Sendungsauftrag Jesu (Mt 28,16-20)
- Leben und Wirken in den frühen Gemeinden: Tischgemeinschaft und Feier des Herrenmahls am ersten Tag der Woche, Einsatz für Arme und Notleidende, Verkündigung der Botschaft (nach Apg 2,44–47)
- Menschen und Dienste in der Kirche heute und in der Pfarrgemeinde vor Ort; besondere Angebote für Kinder
- Begegnung mit Jesus Christus im Kirchenjahr: Weihnachts- und Osterfestkreis, Zeit im Jahreskreis; Bedeutung ausgewählter Bräuche und Symbole, liturgische Farben
- konfessionelle Ausprägungen im christlichen Jahreskreis von evangelischen, katholischen und ggf. orthodoxen Christen vor Ort: ein Fest im Kirchenjahr (evangelisches Reformationsfest, ein katholisches Marien- bzw. Heiligenfest oder Fronleichnamsprozession, ggf. orthodoxe Epiphania)
- christliches Leben in Konfessionen vor Ort, z. B. Kirchenraum, Feste im Lebenslauf, Gottesdienst