KR3/4 Lernbereich 10: Den Glauben feiern – Jesus Christus begegnen
Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- tauschen sich darüber aus, wie sie Feste feiern, und erklären, welche Bedeutung Feste und Bräuche für Menschen haben.
- verbinden die Feier des Sonntags mit Leben, Tod und Auferstehung Jesu und schätzen den ersten Tag der Woche als „kleines Osterfest“.
- deuten anhand neutestamentlicher Texte die Gegenwart Christi in der Eucharistiefeier als Mittelpunkt des kirchlichen Lebens und Glaubens.
- geben Auskunft über Grundelemente der Eucharistiefeier und deuten Brot und Wein als sichtbares Zeichen der Gegenwart Jesu Christi.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Sinn und Bedeutung von Festen und Bräuchen, z. B. Unterbrechung, Erinnerung, Gemeinschaft, Freude, Dank
- Bedeutung des Sonntags: Feier des österlichen Geheimnisses
- Mahlfeiern Jesu als Ausdruck der Zuwendung Gottes, z. B. mit Zöllnern und Sündern (Mk 2,13-17), Speisung der Fünftausend (Mk 6,30-44)
- Eucharistie als Erzähl- und Mahlgemeinschaft mit Jesus Christus: Begegnung mit dem Auferstandenen auf dem Weg nach Emmaus (Lk 24,13-35)
- das Sakrament der Eucharistie: Brot und Wein als Zeichen der Liebe und Hingabe (Abschiedsmahl Jesu Christi Lk 22,14-23; 1 Kor 11,23-26) und der bleibenden Gegenwart Jesu Christi
- wesentliche Elemente der Messfeier: Eröffnung, Wortgottesdienst, Eucharistiefeier, Sendung