Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR3/4 Lernbereich 11: Christ sein – im Austausch mit anderen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen die Vielfalt und Verschiedenheit menschlicher Überzeugungen und Haltungen als mögliche Verunsicherung, aber auch als Bereicherung wahr.
  • stellen wesentliche Merkmale ihres eigenen Glaubens zusammen und geben darüber Auskunft.
  • beschreiben unterschiedliche Ausdrucksformen evangelischen und katholischen Glaubens und diskutieren darüber, was allen Christen wichtig ist.
  • begegnen den Christen anderer Konfessionen aufgeschlossen und benennen Beispiele gelebter Ökumene.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Verschiedenheit und Fremdheit unter den Menschen, z. B. Verhaltensweisen, Einstellungen, Überzeugungen
  • Aspekte des christlichen Selbstverständnisses: Vertrauen in die Menschenfreundlichkeit Gottes; Ausrichtung an Jesus Christus; Glauben und Feiern in der Gemeinschaft; Gebet als Verbindung mit Gott; Gottes-, Selbst- und Nächstenliebe
  • Aspekte katholischer und evangelischer (ggf. auch orthodoxer) Ausprägung des Christseins im Vergleich, z. B. Sakramente, Heiligenverehrung, Feste im Kirchenjahr, Ämter, Kirchenraum; Leben und Bedeutung Martin Luthers, z. B. Suche nach gnädigem Gott, Reformation, Bibelübersetzung
  • ökumenische Begegnungen und Feiern in der Schule, z. B. ökumenischer Schulgottesdienst