Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR3/4 Lernbereich 1: Jeder Mensch – einmalig und gemeinschaftsbezogen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • sind sich neben ihren Begabungen und Fähigkeiten auch ihrer Schwächen und Grenzen bewusst und bringen ihre Lebenswünsche zum Ausdruck.
  • erkennen, welche Auswirkungen unterschiedliche Handlungen auf das Zusammenleben haben, und versetzen sich in andere hinein, um eigenes Verhalten zu überprüfen.
  • entdecken in der biblischen Botschaft das Ja Gottes zu jedem Menschen als Grundlage für ein gutes Miteinander.
  • erschließen für sich altersgemäße Orientierungspunkte für die Einschätzung von schuldhaftem Verhalten und Sünde und beschreiben Formen der Umkehr und Vergebung als Chance zum Neubeginn.
  • deuten das Sakrament der Versöhnung als besonderen Weg der Zuwendung Gottes.
  • sind in Konfliktsituationen bereit zur Versöhnung und gestalten das Zusammenleben mit anderen verantwortlich mit.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Fragen und Gedanken zum eigenen Leben mit seinen Chancen und Grenzen, z. B. Wie bin ich? Was kann ich mehr und besser als früher? Wieso bin ich ich und kein anderer? Was brauche ich und was wünsche ich mir?
  • Einmaligkeit, Annahme und Würde jedes Menschen durch Gott in Psalmen, z. B. Ps 139,13-14, Ps 73,23, und in Jesu Botschaft: Gleichnis vom barmherzigen Vater (Lk 15,11-32)
  • Schuld und Sünde im Zusammenleben von Menschen; biblische Orientierungen: Goldene Regel (Mt 7,12), Jesus im Haus des Zöllners Zachäus (Lk 19,1-10)
  • Sakrament der Versöhnung: Auftrag Jesu zur Vergebung (Joh 20,19-23) und Wege der Versöhnung
  • Handlungsweisen für gelingendes Zusammenleben in Familie und Schulalltag, z. B. aufeinander hören, einander bestärken und unterstützen, verzeihen und wiedergutmachen