KR3/4 Lernbereich 3: Nach Gott fragen – Gottesvorstellungen und biblische Glaubenszeugnisse
Grundschule: Katholische Religionslehre 3/4
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen wahr, wie Menschen vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Erfahrungen nach Gott fragen, die Beziehung zu ihm suchen oder infrage stellen und wägen miteinander unterschiedliche Antworten ab.
- tauschen sich darüber aus, wie sich bereits ihr eigenes Bild von Gott verändert hat, um zu verstehen, dass sich die Gottesvorstellungen entwickeln und zwischen Gott und Gottesvorstellungen zu unterscheiden ist.
- bringen aus der Perspektive alttestamentlicher Gestalten vielfältige Erfahrungen der Begegnung mit Gott zum Ausdruck.
- erklären die Bedeutung des von Gott geoffenbarten Gottesnamens „Jahwe“ als Zuspruch und Anspruch und bringen dies mit eigenen Lebenssituationen in Verbindung.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- freudige und leidvolle Erlebnisse als Möglichkeiten der Gottesbegegnung (Psalmworte, z. B. Ps 140,2-14) und als Anfrage an den christlichen Gottesglauben, z. B. Gibt es Gott wirklich? Hilft Gott immer?
- vielfältige Fragen, Gedanken, Vorstellungen über Gott
- Erfahrungen von Gottes Nähe und Verlässlichkeit, z. B. Abraham (nach Gen 12,1-9; 13,14-18; 15,1-7), Jakob (nach Gen 28,10-16; 46,1-4)
- Erfahrungen von Gottes Verborgenheit und Unbegreiflichkeit, z. B. Mose (nach Ex 33,18-23), Elija (nach 1 Kön 19,4-13a)
- der Gottesname Jahwe: Ich bin, der ich bin als Zusage und Anspruch (Ex 3,14)
- Beispiele des Hörens und Vertrauens auf Gott im Alltag von Menschen heute