Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

MUm8 Lernbereich 2: Wald als wichtigen Lebensraum schützen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Mensch und Umwelt 8 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • unterscheiden verschiedene Funktionen des Waldes für Lebewesen sowie für das Klimageschehen und erläutern die Bedeutung des Waldes für die Ökosphäre.
  • stellen die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und Lebensraum innerhalb des Ökosystems Wald dar und beurteilen dessen Vielfalt an verschiedenen Waldarten.
  • vergleichen die Verwendung von Holz als Energieträger und Baustoff im Privatbereich sowie in der Industrie und erkennen dadurch dessen Bedeutung.
  • stellen mögliche Auswirkungen menschlicher Eingriffe in Waldgebiete dar und erkennen so die Schutzbedürftigkeit des Ökosystems Wald sowie den Konflikt zwischen dem Wald als Erholungs- und Schutzraum.
  • beschreiben Kriterien einer umsichtigen Waldnutzung, um in ihrem individuellen Handlungsspielraum auf eine verantwortungsbewusste Wald- bzw. Holznutzung zu achten.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ökosphäre: Raum aller Ökosysteme
  • Ökosystem Wald
  • Klimafunktion: Wald als CO2- und H2O-Speicher, klimastabilisierende Wirkung
  • Fotosynthese
    (vereinfachte Formel: CO2 und H2O => O2 und CH2O)
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Kohlenhydrate als Grundlage für weitere Lebewesen
  • Nahrungsnetz, Behandlung einer typischen Nahrungskette
  • Biodiversität: Artenvielfalt im Ökosystem Wald
  • Artenschutz
  • Waldarten nach dem Grad der Natürlichkeit: Naturwald, Nutzwald
  • Waldarten nach den Vegetationszonen: Europäischer Mischwald, Tropischer Regenwald
  • Biomasse (z. B. Holz, Torf oder Braunkohle) als Brennstoff
  • Holz als Energierohstoff und Baustoff (Wärmedämmung, Langlebigkeit, nachwachsender Rohstoff)
  • Auswirkungen der Eingriffe durch den Menschen: Rodung zur Holzgewinnung (auch Tropenholz), touristische Übernutzung, Verlust der Klimafunktion, Erholungsfunktion sowie der ökologischen Funktion
  • Naturschutzgebiet
  • nachhaltige Waldnutzung in Bezug auf Holzwirtschaft, Wildpopulation sowie Erholungsfunktion, kritische Betrachtung von Tropenholzprodukten