D7 3.2: Texte planen und schreiben
Wirtschaftsschule: Deutsch 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) - gültig bis SJ 2022/23
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erzählen selbst Erlebtes oder Erdachtes (z. B. in Form einer Erlebniserzählung, eines Tagebucheintrags oder eines persönlichen Briefs), wobei sie die Handlung selbständig schlüssig planen und Anregungen (vor allem Reizwörter, Textvorlagen, Bilder) überlegt verwerten.
- setzen vielfältige erzähltechnische Mittel ein (z. B. Wechsel vom Präteritum zum Präsens zur Erhöhung der Spannung, Verwendung von Sprichwörtern und Redewendungen, bewusster Einsatz der Erzählperspektive), um ihr Erzählrepertoire zu erweitern und so abwechslungsreich zu erzählen.
- wandeln Erzählungen oder Ausschnitte von Erzählungen selbständig in Dialoge um und achten dabei vor allem auf eine dem Charakter der jeweiligen Figuren angemessene Wortwahl, einen für die wörtliche Rede typischen Satzbau und eine schlüssige Darstellung des Geschehens.
- informieren, indem sie Gegenstände und Vorgänge beschreiben, wobei sie die Reihenfolge der einzelnen Handlungsschritte beachten, Fachbegriffe verwenden und Zusammenhänge logisch versprachlichen, um so Nachvollziehbarkeit zu ermöglichen.
- verfassen Basissätze zu literarischen Kurzformen sowie zu pragmatischen Texten (z. B. Fabeln, Ausschnitte aus Märchen, Sachbuchartikel) und benennen Schlüsselbegriffe, indem sie abschätzen, was inhaltlich wichtig ist, und so Textverständnis beweisen.
- erschließen klar strukturierte Sachtexte inhaltlich und fassen sie zunehmend selbständig mit eigenen Worten zusammen, um den Adressaten schriftlich zu informieren.
- informieren in Form eines Berichts in einer sachlichen Sprache, um Sachverhalte objektiv und knapp darzustellen.
- füllen einfache Formulare (z. B. Registrierung im Internet) aus und benennen den systematischen Aufbau dieser Texte, um in Alltagssituationen handlungsfähig zu sein.
- drücken ihre Meinung aus, indem sie Gedanken und Anliegen zu Interessen aus ihrer Erfahrungswelt verbalisieren, reflektieren und in adressatengerechter Form (z. B. Brief, E-Mail, Artikel für die Schülerzeitung) darstellen.
- setzen Sprache kreativ ein, indem sie Textvorlagen oder formale Vorgaben verwenden (z. B. Konkrete Poesie, Elfchen, Haikus), um eigene Gedanken und Gefühle zu versprachlichen und so Sprache als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel zu erfahren.