Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

D7 1.2: Zu und vor anderen sprechen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Deutsch 7 (vierstufige Wirtschaftsschule) - gültig bis SJ 2022/23

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • artikulieren ihre Gedanken, Gefühle und Anliegen zu vertrauten Themenbereichen (z. B. Ausflugsziel für den Wandertag, Freizeitaktivitäten) deutlich und verständlich, damit der Zuhörer sie nachvollziehen kann.
  • unterscheiden die verschiedenen Formen mündlicher Darstellung (Erzählen, Informieren, Argumentieren) und wenden sie unter Anleitung an, um den Erfordernissen der Kommunikationssituation gerecht zu werden.
  • gestalten Sprechsituationen aus ihrem täglichen Erfahrungsbereich (z. B. Entschuldigung bei Zuspätkommen, Preisnachfrage) hinsichtlich Wortwahl, Sprachvarietät und Auftreten angemessen.
  • lesen kürzere Texte flüssig und betont vor und tragen auch längere Gedichte frei vor.
  • stellen Arbeitsergebnisse zusammenhängend und anschaulich vor, damit sie der Zuhörer nachvollziehen kann.
  • setzen einige außersprachliche Gestaltungsmittel (z. B. Lautstärke, Betonung, Sprechtempo, Klangfarbe, Stimmführung, Körpersprache) wirkungsvoll ein, um die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu gewinnen.
  • beschaffen Informationen (z. B. Filminhalte, Nachrichten) und fassen sie zusammen, um sie an andere strukturiert weiterzugeben.