Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

GPuG7 Lernbereich 2: Werte und Normen im Mittelalter und heute Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Geschichte/Politik und Gesellschaft 7 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • analysieren das Menschenbild, die Gesellschaftsstruktur und die unterschiedlichen Lebensumstände des Mittelalters auf dem Land, im Kloster, auf der Burg und in der Stadt und vergleichen den damaligen Umfang persönlicher, religiöser und politischer Freiheit mit dem heutigen.
  • nutzen die Analyse der wesentlichen Merkmale der Grundherrschaft als Grundlage zur Bewertung ihrer individuellen Freiheiten in unserer Gesellschaft.
  • wenden ihre Kenntnisse über den Konflikt zwischen Kaiser und Papst im Mittelalter an, um die Strategien dieser Konfliktparteien zur Legitimation ihrer Herrschaft mit der Legitimation demokratischer Machthaber zu vergleichen.
  • beurteilen die Motive der Kreuzzüge aus der zeitgenössischen christlichen und muslimischen Sicht sowie aus unserer heutigen Perspektive, um die Verschränkung von religiösen Motiven und von Machtansprüchen im Mittelalter einzuschätzen.
  • beurteilen das Verhalten der Konfliktparteien während der Kreuzzüge im Vergleich zum Miteinander von Christen, Juden und Muslimen im maurischen Spanien.
  • bewerten den Einfluss der Förderung von Bildung und Wissenschaft unter Karl dem Großen auf die Entstehung einer eigenständigen europäischen Kultur.
  • vergleichen die heutigen Möglichkeiten, Medien zur Sicherung und Weitergabe von Wissen einzusetzen, mit den Möglichkeiten des Mittelalters (z. B. aufwändiges und kostspieliges Verfahren zur Buchherstellung), um die Bedeutung und die Verfügbarkeit von Wissen damals und heute einzuschätzen.
  • nutzen ihr Wissen über die Merkmale und Entwicklungen der mittelalterlichen Kunst und Architektur, um künstlerische Zeugnisse dieser Epoche zeitlich und hinsichtlich ihrer beabsichtigten Wirkungen einordnen zu können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Gesellschaftsstruktur und Alltagsleben: Menschenbild im Mittelalter, mittelalterliche Gesellschaftsstruktur und Lebensumstände auf dem Land, im Kloster, auf der Burg und in der Stadt, z. B. Familie, Rollenbilder, Erziehung und Bildung, Wohnen, Essen, Kleidung, Arbeiten etc.
  • Herrschaftsstrukturen: Erneuerung des Kaisertums durch Karl den Großen, Lehnswesen und Grundherrschaft, Reichsaufbau- und organisation, Investiturstreit, Legitimation heutiger demokratischer Machthaber
  • religiöse und politische Konflikte: Kreuzzüge (Motive, Ablauf, Auswirkungen), religiöse Konflikte der Gegenwart in einfachen Grundzügen, z. B. in Israel
  • interkulturelle Begegnungen im maurischen Spanien und Chancen eines friedlichen Nebeneinanders von Kulturen und Religionen für die heutige Zeit
  • Medien und Mediennutzung: Buchherstellung im Mittelalter, Klöster als Stätten des Wissens, heutige Möglichkeiten der Sicherung und Weitergabe von Wissen mithilfe von Medien
  • Kunst als Ausdruck epochentypischer Einstellungen: Merkmale von Romanik und Gotik, z. B. Bauwerke und Bilder
  • grundlegende Begriffe: Grundherrschaft, Investiturstreit, Kreuzzug, Lehnswesen, Massenmedien, Mittelalter