Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

BSK9 2.2: Neue Waren beschaffen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Betriebswirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 9 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • wählen aus verschiedenen, zuvor ermittelten Lieferanten verantwortungsbewusst geeignete aus. Dabei beachten sie wirtschaftliche, ökologische, regionale sowie soziale Gesichtspunkte. Sie aktualisieren ihre Lieferantendaten in einer Datenbank.
  • erstellen normgerechte Anfragen, um mit den Lieferanten adäquat in Kontakt zu treten.
  • führen unter Beachtung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen einen quantitativen und qualitativen Angebotsvergleich durch. Dazu erstellen sie Schemata mit einem Tabellenkalkulationsprogramm.
  • führen mit den von ihnen ausgewählten Lieferanten mündliche Nachverhandlungen durch. Dazu formulieren sie Argumente, die die eigene Position stärken, und entkräften mögliche Gegenargumente der Lieferanten. Sie achten auf eine zielführende Kommunikation und dokumentieren das Gesprächsergebnis in einer Notiz.
  • entscheiden sich aufgrund des Angebotsvergleichs und der Nachverhandlungen für einen Lieferanten und schließen einen entsprechenden Kaufvertrag ab. Den anfallenden Schriftverkehr erledigen sie normgerecht.
  • überwachen die Lieferung und reagieren bei vorliegenden Kaufvertragsstörungen angemessen, indem sie einen normgerechten Geschäftsbrief aufsetzen.
  • dokumentieren die Eingangsrechnung des Lieferanten sowie Gutschriften aufgrund von Rücksendungen und Nachlässen buchhalterisch.
  • zahlen die Eingangsrechnung nach Möglichkeit unter Berücksichtigung von Skonto und dokumentieren dies buchhalterisch.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Kaufvertragsstörungen: Schlechtleistung, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung
  • Buchung von Eingangsrechnungen, erhaltenen Gutschriften und Kontobelastungen