Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR9 Lernbereich 2: Warum es uns gibt – Antworten des Schöpfungsglaubens Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Katholische Religionslehre 9 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen durch eine ganzheitliche Betrachtung der Welt die Ordnung und Faszination der Natur wahr und stellen den Schöpfungsglauben als eine Deutungsmöglichkeit der Wirklichkeit dar, um für sie einen wertschätzenden Blick zu entwickeln.
  • erläutern die Schöpfungserzählungen als zentrales Glaubenszeugnis, beschreiben mithilfe moderner Bibelexegese ihre formalen Besonderheiten und den historischen Kontext, um zu verstehen, dass diese Texte grundsätzliche Aussagen über den Menschen, sein Gottesverhältnis und die Welt enthalten.
  • unterscheiden am Beispiel der Frage nach Entstehung und Sinn der Welt die verschiedenen Zugänge von Naturwissenschaft und Religion und diskutieren Möglichkeiten, wie sich beide Ansätze ergänzen.
  • zeigen vor dem Hintergrund der Gottebenbildlichkeit des Menschen die Bedeutung des biblischen Auftrags auf, die Schöpfung zu kultivieren und zu bewahren, und stellen dar, wie Menschen und insbesondere sie selbst Verantwortung für die Mitwelt übernehmen können.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • „Wunder“ des Lebens, biblische (z. B. Ps 8) und moderne Texte (z. B. Ernesto Cardenal) zur Schöpfungsspiritualität
  • biblische Schöpfungserzählungen (z.nbsp;B. Gen 1,1-2,4a; Gen 2,4b-24): Aufbau, Entstehungsgeschichte, Grundaussagen, Textgattungen (Hymnus, Mythos)
  • Fragestellungen der Religion und der Naturwissenschaft, Anwendungs- bzw. Orientierungswissen, Kompetenzüberschreitungen, z. B. Kreationismus (Christentum), Sozialdarwinismus (Naturwissenschaft)
  • naturwissenschaftliche Theorien der Weltentstehung: Urknall- (George Lemaître) und Evolutionstheorie (Charles Darwin), Komplementarität, ethische Verantwortung des Wissenschaftlers
  • Gottebenbildlichkeit des Menschen (Gen 1,26-27) und Schöpfungsauftrag: Bebauen und Behüten (Gen 2,15), Umweltschutz als christliche Aufgabe, Ursachen und Herausforderung der ökologischen Krise (z. B. Hos 4,1-3)