Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

KR10 Lernbereich 1: Grenzen erkennen – auf der Suche nach dem rechten Maß Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Katholische Religionslehre 10 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • benennen Beispiele für das Prinzip des Höher–schneller–weiter, hinterfragen es hinsichtlich seiner Folgen und erörtern seine Ambivalenz vor dem Hintergrund des biblischen Menschenbildes.
  • beschreiben Grenzen menschlicher Machbarkeit, diskutieren diese in Hinblick auf eigene Lebensperspektiven und entdecken den Geschenkcharakter menschlichen Lebens in all seinen Facetten.
  • nehmen die Bedrohung der Menschenwürde in Grenzsituationen zu Beginn und am Ende des Lebens wahr und formulieren unter Berücksichtigung des biblischen Menschenbildes und der christlichen Ethik eigene Standpunkte.
  • erläutern anhand sozialethischer Problemfelder die Bedeutung sinnvoller Grenzen menschlichen Handelns als Voraussetzung für die Achtung der Menschenwürde und der Schöpfung.
  • verstehen und charakterisieren die Kardinaltugenden als Hilfe, das rechte Maß für gelingendes Leben zu finden, und übertragen dies auf ethische Problemfelder.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Ambivalenzen der Moderne (z. B. „perfekter Lebensplan“ – Brüchigkeit des Lebens), Wunderwerke der Technik – Unfälle und Katastrophen, z. B. Titanic, Fukushima
  • Grenzen des Machbaren, z. B. Überhöhung der Medizin versus unheilbare Krankheiten, Schönheitswahn versus Alter und Tod
  • Maßstäbe biblischer Ethik: Gottebenbildlichkeit und Verantwortung für die Schöpfung (Gen 1,27-28), Turmbau von Babel (Gen 11,1-9), z. B. Goldene Regel (Mt 7,12), Liebesgebot (Mk 12,28-34)
  • ethische Urteilsbildung (z. B. nach Heinz Eduard Tödt), Güterabwägung bei Wertekonflikten, kirchliche Verlautbarungen, z. B. zu Bioethik, PID, Schöpfung
  • Fragestellungen des Lebensschutzes, z. B. ungewollte Schwangerschaft, moderne Fruchtbarkeitsmedizin, Sterbehilfe, Organtransplantation, Todesstrafe
  • gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen, z. B. Armut, Kriegseinsatz der Bundeswehr, gentechnische Veränderungen
  • Kardinaltugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Mäßigung