Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER7 Lernbereich 2: Paulus überwindet Grenzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Wirtschaftsschule: Evangelische Religionslehre 7 (vierstufige Wirtschaftsschule)

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben ausgehend von wichtigen Aspekten aus dem Leben und Wirken von Paulus, wie die Begegnung mit Christus Menschen verändern und neue Lebensperspektiven eröffnen kann.
  • entdecken in den Paulus-Briefen grenzüberschreitende Verkündigung und konfliktreiche Auseinandersetzungen in den ersten entstehenden Gemeinden.
  • erklären wesentliche Aussagen der Botschaft des Paulus für alle Menschen und reflektieren deren Bedeutung für ihr eigenes Leben.
  • beschreiben an Beispielen, wie Kirche Mission in zeitgemäßer Form heute gestaltet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • wichtige Aspekte aus Paulus Leben und Wirken, z. B. seine jüdische Herkunft, Verfolger der Christen, Damaskuserlebnis, Annahme und Ablehnung bei seinen Reisen, Apostelkonzil
  • neue Lebensperspektiven (z. B. Annahme, Stärkung und Begleitung des Menschen durch Gott, Raum für Veränderungen), dazu ggf. Lebenswendungen aus dem eigenen Erfahrungsbereich, Beispiele für Stärkendes und Tröstendes in schwerer Zeit
  • Paulus, der Briefeschreiber, Verkündiger unter den Heiden und Ratgeber in Konflikten, z. B. in Korinth (Apg 18,1-17; 1 Kor 11,7-22.33; 1 Kor 12,12-27), in der Provinz Galatien (Gal 5-6)
  • Botschaft des Paulus, z. B. Verkündigung der Christusbotschaft; Gerechtigkeit vor Gott (Röm 3,28); zentrale Begriffe wie Glaube, Liebe, Hoffnung
  • Mission heute, z. B. Zentrum Mission EineWelt, missionarisch-diakonisches Praktikum, Missionarin und Missionar auf Zeit