ER9 Lernbereich 2: Judentum
Wirtschaftsschule: Evangelische Religionslehre 9 (vierstufige Wirtschaftsschule)
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Spuren jüdischer Kultur in ihrem Umfeld wahr und erklären die Grundzüge jüdischen Glaubens und Lebens.
- geben einen Überblick über ausgewählte Aspekte der Geschichte Israels und des Judentums und stellen Bezüge her zu jüdischem Selbstverständnis.
- reflektieren kritisch unterschiedliche Formen der Judenfeindschaft und beziehen begründet eine Position gegen den Antisemitismus.
- erläutern das Verhältnis der Bibel zur jüdischen Religion und diskutieren, auch auf dieser Basis, die Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs heute.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Spuren jüdischer Kultur im eigenen Umfeld, z. B. in der Sprache (Sprichwörter), in der Kunst (etwa Menora als Kunstgegenstand, Gemälde von Marc Chagall), in der Literatur, im Film
- Grundzüge jüdischen Glaubens und Lebens, z. B. Glaube an den einen Gott (Schma Israel), Tora, Sabbat, jüdische Feste wie Passah, Jom Kippur, Purim
- Aspekte der Geschichte Israels und des Judentums in Auswahl, z. B. Exodus, Regentschaft der Könige David und Salomo, Zerstörung des Tempels, Exil, Verbreitung und Bedeutung des Judentums in Europa
- Formen der Judenfeindschaft, z. B. Antisemitismus, Antijudaismus, Antizionismus
- Verhältnis der Bibel zur jüdischen Religion: Anteil übereinstimmender Texte und gemeinsamer Themen, z. B. Schöpfung, Bund und Gesetz, Messias, Erlösung