KR6 Lernbereich 4: Gottes Geist bewegt – Von der Jesusbewegung zur Kirche (ca. 12 Std.)
Realschule: Katholische Religionslehre 6
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- deuten Tod, Auferstehung und Geistsendung als Ursprungsereignisse der Kirche und beschreiben deren Auswirkungen auf das Leben und Wirken der ersten Christengemeinden.
- erkennen anhand der Erzählungen von der Urkirche, wie „Begeisterte“ durch ihr Bekenntnis zum Auferstandenen andere Menschen begeistern, durch die Verkündigung der Botschaft des Evangeliums andere überzeugen und ermutigen, sich ihnen anzuschließen.
- verstehen Paulus als Menschen, den die Begegnung mit Christus radikal verändert hat, und stellen sein missionarisches Wirken in Grundzügen dar.
- stellen exemplarisch die historischen Etappen des Christentums von der verfolgten Religion zur Staatsreligion dar.
- erklären anhand ausgewählter Stationen der Missionierung Europas, welche Bedeutung das Mönchtum für die Ausbreitung des Christentums hatte und welche kulturellen Leistungen es hervorbrachte.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Ausgangspunkte der Kirche: Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi (Lk 24,13-35); Geistsendung und Pfingstpredigt des Petrus (Apg 2,1-36); ggf. Verweis auf das Firmsakrament
- Leben und Wirken der jungen Gemeinden (Apg 2,43-47; 4,32-37)
- Paulus und sein Berufungserlebnis (z. B. Apg 9,1-22; Gal 1,10-24), Wirkungsstätten, Missionsreisen, Beweggründe
- „Apostelkonzil“ (Apg 15,1-35): die Streitfrage des Paulus, die besondere Stellung des Petrus, der neue Weg
- Weg zur Weltreligion: Ausbreitung und Verfolgung, Konstantinische Wende, Christentum als Staatsreligion
- Benedikt, Klostergründungen, Kulturleistungen der Mönche und Nonnen
- Missionierung Bayerns am Beispiel der Bistumspatrone