Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern Merkmale der islamischen Glaubenspraxis und begegnen Muslimen und deren Form der Religionsausübung mit Achtung und Respekt.
- stellen das Leben Muhammads und seine Bedeutung für den Islam in Grundzügen dar, geben wichtige Daten zur Entstehung und zum Inhalt des Korans wieder und zeigen dessen Stellenwert für Muslime und islamische Gesellschaften auf.
- beschreiben grundlegende Ausstattungsmerkmale einer Moschee und erklären ihre Bedeutung für die muslimische Gebetspraxis.
- vergleichen zentrale Aspekte des islamischen und christlichen Glaubens und erkennen dabei, dass Dialog und Verständigung möglich sind.
- nehmen Konfliktpotenziale und Beispiele einer friedlichen Koexistenz zwischen christlich und islamisch geprägten Kulturen wahr und setzen sich dabei mit religiösen Vorurteilen auseinander.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- „Fünf Säulen des Islam“; Alltag, z. B. Betonung des Familienlebens, Kleidung; Selbstverständnis und Stellung der Frau; Feste im Jahreskreis (v. a. Fastenbrechen und Opferfest) und im Lebenskreis, z. B. Hochzeit, Bestattungsriten; Strömungen des Islam, z. B. Sunniten, Schiiten, Aleviten
- Prophet Muhammad: Biografie, historischer Kontext
- Koran: Entstehung und Aufbau; zentrale Aussagen: Glaubensbekenntnis, Gebetspraxis, Heiliger Krieg; biblische Personen im Koran, z. B. Abraham, Jesus, Maria
- Moschee: Mihrab, Minbar, Minarett; ggf. Besuch einer Moschee
- Berührungspunkte mit dem Christentum, z. B. Monotheismus, Abraham als Stammvater, Fasten, Almosen, Wallfahrten
- Auseinandersetzungen und friedliches Zusammenleben, z. B. Kreuzzüge, Einflüsse der islamisch-arabischen auf die christlich-europäische Kultur, fundamentalistische Tendenzen, Ansätze von Dialog und Verständigung