Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- geben wichtige Aspekte des Lebens und Wirkens Jesu wieder, insbesondere die Geschichte von Passion und Ostern nach dem Zeugnis der Evangelien.
- zeigen an ausgewählten Geschichten, wie Jesus sich in besonderer Weise den Menschen zuwendet und welche Reaktionen er hervorruft.
- reflektieren, wie das Reich Gottes in Jesu Reden und Handeln sichtbar wird, und setzen die Reich-Gottes-Botschaft in Beziehung zu aktuellen Fragestellungen und ihrem eigenen Handeln.
- erläutern bekenntnishafte Aussagen, z. B. zu Passion und Ostern, und daraus folgende künstlerische und musikalische Gestaltungen des Glaubens an Jesus Christus.
- stellen ihre Vorstellungen von Jesus Christus in eigenen Ausdrucksformen dar.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- wichtige Aspekte des Lebens und Wirkens Jesu in Auszügen: Geburt, Taufe, Berufung der Jüngerinnen und Jünger, Jesus als Wanderprediger, Jesu Leiden und Sterben, Osterereignis
- Jesu Zuwendung zu den Menschen, z. B. zu Außenseitern, Kranken, Frauen
- Reaktionen auf Jesus, z. B. Angehörige religiöser Gruppierungen, der römischen Staatsmacht, der Jüngerinnen und Jünger
- Reich-Gottes-Botschaft: in Gleichnissen und Wundererzählungen
- bekenntnishafte Aussagen: 2. Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses, Jesus der Christus; ggf. ein Hoheitstitel
- künstlerische und musikalische Gestaltungen, z. B. Texte, Bilder, Collagen, Lieder