Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER6 Lernbereich 3: Wer bin ich? Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Evangelische Religionslehre 6

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nehmen wahr, dass sie in unterschiedlichen Lebensbereichen unterschiedliche Rollen haben, und beschreiben deren Entwicklung.
  • erläutern eigene Stärken und Schwächen in ihren jeweiligen Lebenssituationen und tauschen sich über den Unterschied von Selbst- und Fremdwahrnehmung aus.
  • berichten von eigenen Vorbildern und diskutieren Chancen und Grenzen der Orientierung an Vorbildern für ihre eigene Persönlichkeitsentwicklung.
  • setzen sich im Hinblick auf ihre eigene Persönlichkeit mit der christlichen Aussage auseinander, dass Gott jeden Menschen einzigartig mit Würde geschaffen hat, und leiten Konsequenzen für das Zusammenleben ab.
  • reflektieren darüber, dass die von Gott gegebene menschliche Freiheit auch Scheitern beinhalten kann, und tauschen sich anhand biblischer Gestalten oder anderer Persönlichkeiten darüber aus, wie Vergebung ermöglicht, sich selbst und andere immer wieder neu anzunehmen.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Rollen in Lebensbereichen, wie z. B. Schule, Familie, Freundeskreis, Jugendgruppe
  • Selbstwahrnehmung, z. B. Fähigkeiten, Haltungen, Überzeugungen, Gemütszustände
  • Fremdwahrnehmung anhand von direkten und indirekten Rückmeldungen
  • Vorbilder, z. B. Eltern, Geschwister, Stars aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens
  • Mensch als Geschöpf Gottes, z. B. Gen 2,7; 2,18; Ps 8
  • Würde des Menschen: GG, Art. 1; Bezug zu Gen 1,27
  • Konsequenzen für das Zusammenleben, z. B. Kritik am Leistungsdenken, menschlicher Umgang mit Kranken und Schwachen
  • Scheitern und Neubeginn anhand biblischer Gestalten, z. B. Jona, Petrus, Zachäus, der verlorene Sohn; historische und zeitgenössische Persönlichkeiten