Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen in ihrem Lebensumfeld unterschiedliche Konflikte und deren Bedeutung für das Zusammenleben wahr; sie beschreiben Gefühle und Verhaltensweisen, die die Menschen darin zeigen.
- erklären an Beispielen, wie Konflikte entstehen und welchen Verlauf sie nehmen; sie entwickeln daraus erste Handlungsmöglichkeiten für sich.
- unterscheiden anhand von geeigneten Kriterien Konfliktsituationen von Mobbingsituationen und schätzen deren Brisanz ein.
- leiten aus den Zehn Geboten und der Goldenen Regel Impulse für einen hilfreichen Umgang mit Konflikten und Mobbing ab und diskutieren Konsequenzen, die sich daraus für ihr eigenes Handeln ergeben; sie geben die Zehn Gebote und die Goldene Regel im Wortlaut wieder.
- erläutern Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten und Mobbing, stellen Bezüge zu biblischen Impulsen her und wenden die Vorgehensweisen situationsgerecht an.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Entstehung und Entwicklung von Konflikten, z. B. Eisberg-Modell, Eskalationsstufen von Konflikten
- Kriterien für Konflikt- und Mobbingsituationen; Mobbing als eine besondere Form von Konflikt
- Zehn Gebote als Wegweiser für gutes Leben, ihre Bedeutung für konkrete Situationen; Perspektivwechsel der Goldenen Regel
- Memoriertexte: Zehn Gebote (aus dem Kleinen Katechismus); Goldene Regel (Mt 7,12)
- Vorgehensweisen zum Umgang mit Konflikten (z. B. Streitschlichtungsverfahren, gewaltfreie Kommunikation) und Mobbing (z. B. Beratung durch Schulpsychologen, Sensibilisierung im Klassenverband), ggf. Einbeziehung der Angebote und Einrichtungen vor Ort
- biblische Impulse aus Zehn Geboten und Goldener Regel, ggf. weitere, z. B. bei Kain und Abel (Gen 4); Versöhnung von Jakob und Esau (Gen 33); Rangstreit der Jünger (Mk 10,35-45); Frieden stiften (Mt 5,9)