ER7 Lernbereich 3: Frühe Kirche – Entstehung und Entwicklung
Realschule: Evangelische Religionslehre 7
Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- deuten das Pfingstgeschehen als ein zentrales Ereignis, das Menschen im Geist Gottes zusammenführt und begeistert, und erklären, inwiefern Pfingsten als „Geburtsstunde“ der Kirche gilt.
- beschreiben an Beispielen Herausforderungen und Bewährungsproben für das frühe Christentum bis zum vierten Jahrhundert und stellen Bezüge her zu Situationen von Christen heute.
- erklären die Entstehung der ersten Ordnungen der frühen Kirche, identifizieren diese als relevante Grundlage für Kirche heute und geben das Apostolische Glaubensbekenntnis im Wortlaut wieder.
- deuten Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden und reflektieren ihren eigenen Bezug zur Kirchengemeinde.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- das Pfingstgeschehen (Apg 2) und die Bedeutung des Heiligen Geistes, der verbindet, stärkt, begeistert
- frühes Christentum im Wandel, z. B. Leben der Christen im römischen Reich, Entwicklung von Gemeinden, Christenverfolgung, konstantinische Wende, Staatskirche
- beginnende Institutionalisierung der Kirche, z. B. Ämter des Christentums, Glaubensbekenntnis, Kanon der Bibel
- Memoriertext: Apostolisches Glaubensbekenntnis
- Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden (z. B. Mt 18,20; 1 Kor 12,12 ff.), Frage nach dem Wert der Gemeinschaft für den eigenen Glauben und nach dem persönlichen Bezug zur Kirchengemeinde