Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

ER9 Lernbereich 3: Tod und Auferstehung Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Evangelische Religionslehre 9

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • beschreiben, wie vielfältig mit Abschied, Trauer und Tod umgegangen werden kann, und bringen dabei eigene Erfahrungen zum Ausdruck.
  • erklären verschiedene Vorstellungen vom Tod und dem, was danach kommt, und diskutieren mögliche Konsequenzen für Lebensgefühl und Lebensgestaltung.
  • geben Auskunft über zentrale Aussagen der biblischen Osterbotschaft und tauschen sich über die christliche Hoffnung auf die Auferstehung der Toten als mögliche Perspektive für das eigene Leben aus.
  • setzen sich mit biblischen Bildern für das Leben nach dem Tod auseinander und bringen eigene Vorstellungen kreativ zum Ausdruck.
  • diskutieren an konkreten Beispielen, was die christliche Vorstellung des Lebens als Gabe Gottes für die Wertschätzung und Gestaltung des eigenen Lebens in dieser Welt sowie für den Umgang und das Zusammenleben mit anderen bedeutet.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Umgang mit Abschied, Trauer und Tod, z. B. christliche Bestattung und andere Rituale, Traueraufgaben, Sterbebegleitung, Hospizarbeit, Palliativstationen
  • verschiedene Vorstellungen aus anderen Kulturen, Weltanschauungen oder Religionen, ggf. Nahtoderfahrungen
  • zentrale Aussagen der biblischen Osterbotschaft, z. B. Auferstehung Jesu (nach den Evangelien), Leben nach dem Tod (1 Kor 15; 1 Thess 4,13-18)
  • biblische Bilder für das Leben nach dem Tod, z. B. Lebendigwerden der Toten (Ez 37), Haus mit vielen Wohnungen (Joh 14,1-3), Das neue Jerusalem (Offb 21,1-5), Weizenkorn (Joh 12,24 und 1 Kor 15,35 ff.)
  • Wertschätzung des eigenen und fremden Lebens, z. B. Umgang mit Gesundheit und Sucht, Risikosportarten, Organspende, Sterbehilfe