Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erklären die Bedeutungsvielfalt des Begriffs „Kirche“, tauschen sich über ihr persönliches Verhältnis zur Kirche aus und nehmen die Möglichkeit eigener Mitwirkung darin wahr.
- beschreiben die Situation der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus und reflektieren deren Haltung zwischen Anpassung und Widerstand; sie stellen Bezüge her zum Profil und Engagement von Kirche heute.
- geben Auskunft über das weltweite und zukunftsorientierte Eintreten der christlichen Kirche als Anwalt der Schwachen und recherchieren entsprechende kirchliche Initiativen vor Ort.
- diskutieren Herausforderungen für die Kirche heute, reflektieren Chancen und Grenzen kirchlichen Handelns und nehmen begründet Stellung zur Bedeutung der Kirche in heutiger Zeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Herleitung und Bedeutungsvielfalt des Begriffs „Kirche“; Kirche im Erfahrungsbereich der Jugendlichen; konkrete Mitwirkungsmöglichkeiten bzw. kirchliches Engagement Jugendlicher
- Kirche im Nationalsozialismus, z. B. Grundzüge der NS-Ideologie; Anpassung, z. B. Gleichschaltung der Kirchen, Deutsche Christen; Widerstand, z. B. Bekennende Kirche, Dietrich Bonhoeffer
- Profil der evangelischen Kirche heute aufgrund der Erfahrungen aus der Geschichte, z. B. Gliederung in Landeskirchen in der EKD, Diakonie, EKD-Denkschriften
- Kirche als Anwalt der Schwachen, z. B. kritisches Gegenüber zu Wirtschaft und Politik in einer multikulturell geprägten Gesellschaft, Engagement für Frieden und Gerechtigkeit, Hoffnung auf das kommende Reich Gottes als Motivation zum Handeln in dieser Welt
- kirchliche Initiativen vor Ort, z. B. ein ökumenisches/sozialdiakonisches Projekt,
- Herausforderungen für die Kirche heute, z. B. demografischer Wandel, Kirchensteuer, Patchwork-Religiosität, Armut, Ökologie, Fundamentalismus/Biblizismus, aktuelle ethische Fragen
- ggf. Lied, z. B. Ich träume eine Kirche (Alive 150)