Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen und begründen persönliche Vorlieben und Gewohnheiten ihres Medienkonsums, z. B. hinsichtlich der Bevorzugung bestimmter Medien.
- hinterfragen anhand einfacher Kriterien des Zuträglichen (z. B. Qualität und Zeitaufwand) Stellenwert und Bedeutung elektronischer Medien für ihr eigenes Leben und ihre Freizeitgestaltung.
- erkennen in ihrem privaten und schulischen Alltag den Nutzen und die Risiken elektronischer Medien und sind sich im praktischen Umgang der Bedeutung eines überlegten und maßvollen Medienkonsums bewusst.
- nutzen die Informationen und Darstellungen in elektronischen Medien in altersgemäßer Weise kritisch.
- berücksichtigen grundlegende ethische Kriterien einer verantwortungsbewussten und rücksichtsvollen Kommunikation im Umgang mit elektronischen Medien, z. B. höfliche und konstruktive Ausdrucksweise.
- achten im Umgang mit digitalen Medien die Persönlichkeitsrechte anderer.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Vorlieben (z. B. in Bezug auf Fernsehen, Computer-, Handynutzung) und Gewohnheiten (z. B. Anlässe, Dauer, Tageszeiten); Gründe für Bevorzugungen
- Kriterien des Zuträglichen, z. B. Qualität guter Unterhaltung und guter Gespräche, Grad der kommunikativen Erreichbarkeit, Zeitaufwand, Einschränkung anderer Tätigkeiten, Auswirkungen auf die körperliche und geistige Gesundheit
- Nutzen elektronischer Medien (z. B. Schnelligkeit des Daten- bzw. Informationsaustauschs, soziale An- und Einbindung, Informations- und Unterhaltungswert); Risiken elektronischer Medien, z. B. Gefährdung durch schädliche Einflüsse, wie z. B. Vernachlässigung der Schule und persönlicher sozialer Kontakte, Abhängigkeit, Realitätsverlust, Manipulation
- Kriterien eines überlegten, bewussten und maßvollen Medienkonsums, z. B. selbstkritisches Hinterfragen von Gewohnheiten, Selbstbeschränkung und Verzicht, Nutzung von Alternativen, bewusste Auswahl aus dem medialen Angebot
- Ansatzpunkte eines kritischen Nutzens, z. B. Sensibilität für Manipulation und versteckte Interessen (z. B. in der Werbung), Wahrheitsgehalt und Relevanz, ästhetische Qualität und guter Geschmack)
- ethische Kriterien: Schutz der Privatsphäre, respektvolle und höfliche Umgangsformen, Vermeidung indirekter oder direkter Diffamierung und Angriffe (Mobbing)
- rechtliche Konsequenzen, z. B. bei Beleidigungen, Drohungen oder Verletzung von Persönlichkeitsrechten in sozialen Netzwerken