Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Eth10 1.2: Über Lebensgemeinschaft und Elternschaft nachdenken (ca. 8 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Ethik 10

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • diskutieren verschiedene Formen von Lebensgemeinschaften und erkennen deren Bedeutsamkeit für das Leben des Einzelnen.
  • schätzen ausgehend von den eigenen Erfahrungen die Bedeutung von Familie für das Heranwachsen der Kinder.
  • unterscheiden und beurteilen verschiedene Arten der Kindererziehung hinsichtlich einer verantwortungsvollen Elternschaft.
  • formulieren und begründen wertorientiert Kriterien für das Gelingen von Lebensgemeinschaften und entwickeln erste Vorstellungen für eine zukünftige Familie.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Lebensgemeinschaften, z. B. (gleichgeschlechtliche) Partnerschaft, Ehe, Familie
  • Funktionen der Familie, Einfluss der Familie auf die Persönlichkeitsbildung
  • verschiedene Arten von Kindererziehung: autoritär, laissez faire, antiautoritär und demokratisch
  • eigene Erfahrungen in der Kindheit: Positives und Verbesserbares
  • Kriterien für das Gelingen von Lebensgemeinschaften: z. B. Liebe, Wertschätzung, Verständnis, Vertrauen, Offenheit