Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erkennen in medialen Bildern (z. B. Plakat, Buchcover) wichtige Gestaltungskriterien (z. B. die Wechselbeziehung von Text und Bild) und übertragen diese Kenntnisse auf eigene Gestaltungsvorhaben, um Informationen zu veranschaulichen, z. B. in Illustrationen.
- benennen und unterscheiden grundsätzliche Funktionen und Gestaltungsweisen von Bauwerken (z. B. Grabbau, Sakralbau, Profanbau).
- setzen die Fotografie mit digitalen Medien experimentell ein und stellen mediale Bilder zu einfachen Gestaltungsaufgaben her, z. B. in Bilddokumentationen.
- untersuchen Spielvorlagen (z. B. Gesellschaftsspiele) in Hinblick auf grundlegende Elemente von Design und setzen ihre Erkenntnisse in eigenen Spielideen (z. B. Brettspielen) um. Sie erproben ihre Arbeitsergebnisse, um die Funktionalität zu bewerten.
- planen und stellen mit geeigneten Materialien (z. B. durch Modellieren, Bauen) dreidimensionale Objekte (z. B. Spielobjekte, Spielfiguren) her, um ihre räumliche Wahrnehmung zu sensibilisieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand:
Layout/Design von Plakat und Gesellschaftsspiel (z. B. Anleitung, Qualität der Gestaltung von Spielbrett und Spielfigur, Spieleschachtel, Cover, Einband), Text und Bild (z. B. Bildergeschichten, Illustrationen zu Sagen, Mythen oder Sachtexten), Bauwerke der alten Hochkulturen und der Antike sowie zeitgenössische Architektur -
Gestaltungselemente und -prinzipien:
Layout: Anordnung, Übersichtlichkeit, Hervorhebung, Wahl des Bildmotivs in Bezug auf den Inhalt, Schriftart, Schriftgröße
Architektur: Aufbau griechischer und römischer Tempel, Säulenordnung -
Techniken und Verfahren:
Malerei, Vorzeichnung, Zeichnung, einfache Drucktechniken, Collage, Fotografieren, Modellieren oder Montieren mit Materialien -
Werkzeuge und Materialien:
siehe Lernbereich 1, Modelliermasse, Materialien zur Objektmontage/Konstruktion (z. B. Draht, Papier, Karton, Alltagsmaterialien), Digitalkamera, ggf. Stativ, Computer