Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- entschlüsseln Bildbotschaften der Alltagswelt in den Medien, in Architektur und Städtebau anhand ihrer erworbenen Bildkompetenz und beurteilen die Mittel der Gestaltung und der Beeinflussung/Manipulation. Dabei verstehen sie Bildwerke als einflussreiche Kommunikationsmittel und die Bedeutung des verantwortungsbewussten Umgangs damit.
- analysieren Filme (z. B. als Standbild, Sequenz) hinsichtlich formaler Stilmittel und ihrer Wirkung (Bildaussage und -absicht) und setzen Fachbegriffe gezielt ein.
- begreifen Architektur- und Städteplanung als bedeutendes Mittel der Gestaltung ihrer Lebens- und Arbeitswelt. Sie bewerten Funktion und Ästhetik anhand eigener Beobachtungen und dokumentieren diese.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Gegenstand:
Fotografie, Film, Bilder in den Medien (z. B. Printmedien, Werbeclips), Layout, Architektur und Städtebau, Manipulation -
Gestaltungselemente und -prinzipien:
Fotografie/Film: Bildgestaltung (Einstellung, Perspektive, Komposition, Licht, Kameraführung), Montage, Storyboard, Inszenierung
Layout: Seitengestaltung (Aufbau, Text- und Bildgestaltung)
Architektur/Städtebau: Typus, Standort, Raum
-
Techniken und Verfahren:
Grafik, Schrift, Collage, Fotografie, Präsentation, ggf. Film, ggf. digitale Bild- und Filmbearbeitung -
Werkzeuge und Materialien:
siehe Lernbereich 1, Digitalkamera, Computer, ggf. Bild- und Filmbearbeitungsprogramm