Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nutzen ihre Kenntnisse über die Entwicklung der Notenschrift, um unterschiedliche musikalische Aufzeichnungen in die entsprechende Zeit einzuordnen.
- verwenden die heute gebräuchliche Notenschrift, um Rhythmen und Melodien im Bereich des Violinschlüssels schriftlich festzuhalten.
- nutzen ihre Kenntnisse über eine Künstlerbiografie, um auf diesem Hintergrund Zusammenhänge zwischen erlebter Musik und Entstehungszeit herzustellen.
- setzen ausgewählte Musikbeispiele aus unterschiedlichen Epochen in zur Musik passende Bilder um.
- nehmen Musik in ihrem Umfeld bewusst wahr, vergleichen die vielfältigen Arten und Funktionen von Musik im täglichen Leben und beschreiben eigenes und fremdes Hörverhalten hinsichtlich der Bedeutung der Musik für den jeweiligen Hörer.
- geben Auskunft über die Entwicklung und Möglichkeiten der Weitergabe von Musik, um die Entstehung verschiedener Arten von Tonaufzeichnung historisch einzuordnen.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Entwicklung der Notenzeile mit fünf Linien
- altersgemäße Werke oder Werkausschnitte des Mittelalters, der Barockzeit, der Klassik, der Romantik, des 19., 20. und 21. Jahrhunderts
- Musik im Alltag aus verschiedenen Bereichen; Informationen über Musik in den Medien
- Formen der Überlieferung von Musik, z. B. mündliche Überlieferung, unterschiedliche Notationsformen, Tonträger, Cloud