Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Mu8 Lernbereich 2: Musik – Mensch – Zeit (ca. 8 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Musik 8

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • nutzen ihre Kenntnisse über musikgeschichtliche Zeiträume und Künstlerbiografien, um auf diesem Hintergrund vertiefende Zusammenhänge zwischen erlebter Musik der Romantik und Entstehungszeit herzustellen und diese im musikgeschichtlichen Gesamtkontext zu verorten.
  • unterscheiden wesentliche musikalische Merkmale und Entwicklungen der Musik der Romantik auf der Grundlage der Begegnung mit typischen Gattungen und Besetzungen.
  • unterscheiden Vorformen des Jazz lesend und nach dem Höreindruck und geben Auskunft über zeitgeschichtliche Hintergründe.
  • unterscheiden wesentliche musikalische Merkmale der Rock- und Popmusik der 1970er- und 1980er-Jahre und stellen Zusammenhänge zwischen Musik und zeitlichem Umfeld her, um mögliche Einflüsse gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu identifizieren.
  • geben Auskunft über moderne Zugriffsmöglichkeiten von Musik und reflektieren kritisch deren Gebrauch.
  • nutzen ihre Kenntnisse über grundlegende Rechte im Umgang mit Musikangeboten und reflektieren auf dieser Grundlage den Wert fremden geistigen Eigentums.
  • erläutern folgende Gattungen nach Aufbau, Besetzung, musikgeschichtlicher Entwicklung und ggf. Inhalt, unterscheiden sie nach dem Höreindruck und beschreiben adäquate Stimmgebungen bei den vokalen Gattungen: Sonate, Sinfonie, Volkslied, Kunstlied. (MuRS)
  • nutzen ihre Kenntnisse über die Variation als Kompositionsprinzip, um sowohl hörend als auch im Notentext lesend unterschiedliche Variationsarten zu analysieren und daraus Anregungen für das eigene Musizieren zu gewinnen. (MuRS)
  • nehmen Blues, Worksong sowie Spiritual oder Gospel als Vorformen des Jazz auch hinsichtlich Tonbildung und Improvisation wahr. (MuRS)
  • unterscheiden Hard Rock/Heavy Metal, Reggae und Popmusik der Disco-Ära nach dem Höreindruck, indem sie exemplarische Merkmale der jeweiligen Stilrichtung beschreiben. (MuRS)

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Musikbeispiele und deren Merkmale aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 (Epochenüberblick), darauf aufbauend genauerer Einblick in die Musik der Romantik, Kenntnisse über einen typischen Komponisten, z. B. R. Wagner oder R. Schumann und sein Werk in Ausschnitten mit Bezug zum historischen Umfeld; bei MuRS: R. Wagner, R. Schumann, F. Schubert
  • besondere Gattungen und Erscheinungsformen der Musik des 19. Jahrhunderts wie Sinfonische Dichtung und Kunstlied, ggf. Oper
  • Worksong, Gospel/Spiritual, Blues
  • aktuelle Medien zur Speicherung von Musik
  • Musikrechte: grundlegende aktuelle Bestimmungen zum Bereich „legal – illegal“, GEMA
  • Sinfonie bei L. v. Beethoven oder anderen; Klaviersonaten bei W. A. Mozart oder anderen; Liederzyklen von F. Schubert oder R. Schumann (MuRS)
  • Streichquartette: J. Haydn, 76 Nr. 3 (Kaiserquartett) und andere (MuRS)
  • Persönlichkeiten der Bluesinterpretation, z. B. Bessie Smith (MuRS)
  • wegweisende Bands, z. B. Deep Purple, Black Sabbath, Bob Marley, Bee Gees (MuRS)