Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- unterscheiden auf der Basis ihres bisherigen Wissens über Instrumente hörend und sehend verschiedene Holz- und Blechblasinstrumente, erklären Unterschiede der Tonerzeugung und beschreiben ggf. Bedeutungen einzelner Instrumente für die Musik im eigenen Umfeld oder anderer Regionen.
- nehmen die Rolle der Blasinstrumente in unterschiedlichen musikalischen Epochen, speziell in der Musik der Romantik wahr.
- wenden ihre Basiskenntnisse im Bereich Musikproduktion bei der Aufnahme einer musikalischen Präsentation an.
- transponieren einfache Melodien, um die Bedeutung der Transposition für die musikalische Praxis, z. B. im Hinblick auf transponierende Blasinstrumente, zu erkennen. (MuRS)
- erstellen Hauptstufenkadenzen in einfachen Dur-Tonarten und wenden sie bei der Liedbegleitung an. (MuRS)
- übertragen Akkordsymbole in Notenschrift, um Liedbegleitungen zu gestalten. (MuRS)
- verfolgen Partituren ausgewählter Werke oder Werkausschnitte mit und bestimmen einzelne Instrumental- oder Vokalstimmen im Notenbild. (MuRS)
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Holzblasinstrumente: einfache Rohrblattinstrumente (z. B. Klarinette, Saxofon), Doppelrohrblattinstrumente (z. B. Oboe, Fagott), Flöteninstrumente (z. B. Querflöte, Blockflöte);
bei MuRS alle genannten Instrumente verpflichtend -
Blechblasinstrumente: Trompete, Posaune, Tuba, Euphonium, Horn;
- Musikproduktion: einfache Aufnahmeverfahren mit entsprechender Software (insbesondere Freeware)
- Kadenz: Hauptstufenverbindungen I – IV – V – I in C-Dur, F-Dur, G-Dur (MuRS)
- Akkorde: alle dreistimmigen Dur- und Mollakkorde in Grundstellung (MuRS)