Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

D5 2.3: Pragmatische Texte verstehen und nutzen Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Deutsch 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • werten pragmatische Texte (auch diskontinuierliche) aus, indem sie das Layout (z. B. Bilder, Schriftarten, Hintergrund) zur Erfassung von Informationen und Textstrukturen nutzen, und äußern ihre eigene Meinung zu den darin dargestellten Themen.
  • unterscheiden Texte zu einem Thema (auch aus unterschiedlichen Medien), z. B. mit überwiegend informativer, kritischer, appellativer oder unterhaltender Funktion, um Aussageabsichten richtig einordnen zu können.
  • nutzen angeleitet pragmatische Texte zur Gewinnung von Informationen und präsentieren Untersuchungsergebnisse mithilfe von Medien (z. B. Wandzeitung, Plakat).
  • geben das Gelesene mündlich in eigenen Worten wieder und stellen den Aufbau von einfachen pragmatischen Texten mithilfe grafischer Elemente (Linien, Pfeile, Symbole) dar, um sich inhaltliche Zusammenhänge zu vergegenwärtigen und mit anderen darüber zu reflektieren.