Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- nehmen Mitteilungen anderer (v. a. in Gesprächen), die auch über das unmittelbare Umfeld hinausgehen, auf und bekunden ihr Verstehen, indem sie Zusammenhänge deutlich machen oder Inhalte visualisieren (z. B. durch Wegskizzen).
- entnehmen kurzen authentischen Hör- bzw. Filmtexten (z. B. Podcasts oder Kindernachrichten) wesentliche Informationen und sichern sie z. B. durch das Anfertigen von Notizen. Sie bekunden ihr Verstehen, indem sie Fragen zum Inhalt sowie weiterführende Fragen beantworten, Kerngedanken mit eigenen Worten zusammenfassen, den Handlungsverlauf chronologisch und sinngemäß wiedergeben und Textinhalte veranschaulichend darstellen.
- geben wertschätzend Feedback zu Mitteilungen anderer, reflektieren das Gesagte, kommentieren und deuten es auf der Grundlage eigener Erfahrungen bzw. nehmen begründet Stellung dazu, um konstruktiv und bewusst zu kommunizieren und somit das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
- nutzen grundlegende Elemente der Gesprächsführungstechnik, indem sie u. a. aktiv zuhören, Gründe für Nichtverstehen benennen (z. B. andere Sprachvarietät, unklarer Zusammenhang), Gesagtes bestätigend wiederholen, gezielt nachfragen, um von der Zuhörerseite aus das Gespräch zu verbessern.