Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- strukturieren ausgewählte Aspekte komplexer Sachverhalte, um Themengebiete (z. B. Berufsbilder und -wünsche, Zukunftsvorstellungen, wissenschaftliche Themen) oder Projektergebnisse überzeugend zu präsentieren; geeignete Medien binden sie sinnvoll in die Präsentation ein, um z. B. Zusammenhänge zu veranschaulichen, Aufmerksamkeit zu erlangen oder wichtige Teilaspekte hervorzuheben.
- halten sich beim Argumentieren und Appellieren an gemeinsam erarbeitete Kriterien (u. a. Argumentationsaufbau, Umgehen mit den Argumenten eines Gesprächspartners). Sie verwenden dabei vorgegebene Informationen, die sie, auch unter Einsatz von Rhetorik (z. B. rhetorische Fragen, Ironie) mit eigenen gedanklichen Strukturen und außersprachlichen Mitteln verknüpfen, um in Debatten und Diskussionen die eigene Sichtweise zu verdeutlichen, andere davon zu überzeugen und sie zu aktivieren.
- bereiten Informationen, eigene Gedanken und Texte auf (z. B. mithilfe von Markierungen, Randbemerkungen, Skizzen) und tragen diese allein oder im Team angemessen artikuliert und interpretierend vor, indem sie auch paraverbale Mittel gezielt einsetzen (z. B. Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung).