Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewerten komplexere zusammenhängende Gesprächsbeiträge anderer (auch zu fachspezifischen Themen), indem sie diese nach Inhalt, Intention sowie verbaler, nonverbaler (z. B. Mimik, Gestik) und paraverbaler (z. B. Tonfall, Sprechtempo) Darbietung analysieren. Sie reflektieren die Ergebnisse, gleichen sie mit den eigenen Standpunkten ab und nutzen sie z. B. für Protokolle und Argumentationen.
- erfassen wesentliche Aussagen anspruchsvoller literarischer Texte (z. B. auch Auszüge aus Hörbüchern und Filmen, Theateraufführungen) und gesprochener pragmatischer Texte (z. B. Feuilletons, Reden). Sie geben gewonnene Informationen differenziert wieder (z. B. geordnet nach Relevanz, Aktualität) und nutzen diese für eigene Belange (z. B. Argumentationen, Zusammenfassungen, Stellungnahmen).
- unterscheiden zwischen Sach- und Beziehungsebene und beurteilen Situationen, in denen kommuniziert wird, um anderen Feedback zu geben, das eigene Gesprächsverhalten (verbaler, non- und paraverbaler Art) zu reflektieren und Verstehensprobleme zu beheben.
- bewerten komplexere Kommunikationsprozesse und Interaktionen nach selbständiger Analyse (auch auf der Grundlage von Kommunikationsmodellen, z. B. Axiome von Watzlawick, Nachrichtenquadrat von Schulz von Thun).