Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- bewältigen Kommunikationssituationen innerhalb der angegebenen Themengebiete mithilfe der in den Lernbereichen 1 bis 4 ausgewiesenen Kompetenzen. Aktuelle Themen finden dabei besondere Berücksichtigung.
- setzen sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse bewusst mit der englischen Sprache und den mit ihr verbundenen Kulturräumen auseinander. Der landeskundliche Schwerpunkt liegt dabei auf weiteren Ländern des Commonwealth of Nations sowie auf der Rolle des Englischen als internationale Verkehrssprache.
Inhalte zu den Kompetenzen:
-
Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für junge Erwachsene in aller Welt (ca. 20 Std.):
Schritte in die Selbständigkeit, Gesundheit, Auslandsaufenthalte und grenzüberschreitende Kommunikation -
Englisch als internationale Verkehrssprache (ca. 20 Std.):
Handel in der globalisierten Welt (u. a. asiatischer Raum), internationale Zusammenarbeit (z. B. Geschäftsbeziehungen, Mobilität), humanitäre Projekte (z. B. Fair Trade) -
Englisch in Wissenschaft und Technik (ca. 20 Std.):
Energie und Umwelt (u. a. verantwortungsvoller Umgang, erneuerbare Energien), Nachhaltigkeit und ethische Aspekte angewandter Technologien, Zukunftsaufgaben (z. B. Wasserversorgung und Ernährung) -
zwei weitere Länder des Commonwealth of Nations (z. B. Bahamas, Malta, Neuseeland, Pakistan, Südafrika, Zypern) (ca. 20 Std.):
Einblicke in die jeweiligen geographischen, kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten -
Einblicke in die englischsprachige Literatur (ca. 8 Std.):
Zugang z. B. über Lektüre, Hörbuch, graphic novel, Verfilmung, Theater; Kenntnis ausgewählter Autoren (z. B. J. R. R. Tolkien, E. Hemingway, T. Williams, A. Miller, N. Hornby) - weitere Interessensgebiete der Schülerinnen und Schüler (ca. 5 Std.)