Lehrplan PLUS

Direkt zur Hauptnavigation springen, zur Seitennavigation springen, zum Inhalt springen
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

B5 Lernbereich 3: Bau und Funktion des menschlichen Körpers (ca. 22 Std.) Abschnitt zur PDF-Sammlung hinzufügen

Realschule: Biologie 5

Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler ...

  • ordnen aufgrund des Verständnisses der Begriffe Organ und Organsystem wichtigen Organsystemen überblicksartig grundlegende Aufgaben zu und verstehen so einen funktionierenden menschlichen Organismus als arbeitsteilig aufgebaut. Zudem erweitern sie dadurch ihre Vorstellung unterschiedlicher Organisationsebenen.
  • weisen beispielsweise mithilfe von Modellen wie dem Torso Organe oder Organsysteme entsprechend ihrer Lage im menschlichen Körper zu und nehmen so ihren eigenen Körper bewusst wahr.
  • beschreiben bei ausgewählten Organsystemen überblickshaft typische Strukturen und erläutern an Beispielen den Zusammenhang zwischen Bau und Funktion.
  • setzen den Bau von Knochen, Muskeln und Gelenken zu deren Funktionen auch im Zusammenspiel in Bezug und stellen das Stütz- und Bewegungssystem als funktionales Organsystem dar.
  • zeigen Möglichkeiten der Gesunderhaltung des Bewegungs- und Stützapparates auf und entwickeln so Sensibilität für eine gesunde Lebensführung.

Inhalte zu den Kompetenzen:

  • Organ als abgegrenzte Funktionseinheit
  • Organsystem als funktional zusammengehörende Gruppe von Organen (ohne Zellgewebedifferenzierung)
  • wichtige Organsysteme im Überblick: Bewegungs- und Stützapparat, Nervensystem, Atmungssystem, Herz-Kreislauf-System, Verdauungssystem, Fortpflanzungssystem, ggf. Ausscheidungssystem
  • vereinfachte Morphologie und grundlegende Aufgaben dieser Organsysteme im Hinblick auf die Notwendigkeit der Arbeitsteilung und Zusammenarbeit als biologisches Grundprinzip
  • Stütz- und Bewegungsapparat als funktionales Zusammenspiel von Knochen, Muskeln, Gelenken, Sehnen und Bändern
  • Wirbelsäule als Stütze im Hinblick auf den aufrechten Gang des Menschen und der Beweglichkeit des Rumpfes
  • Gesunderhaltung des Bewegungssystems: Gesundheits- und Risikofaktoren