Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- vergleichen die räumliche Verteilung fossiler und erneuerbarer Energiequellen (vor Ort und in Europa) und bewerten deren Zukunftsfähigkeit in ökonomischer und ökologischer Hinsicht.
- beschreiben fragengeleitet bedeutende Energie-Transportwege (z. B. Stromtrassen, Pipelines) in Europa, um deren Bedeutung für Deutschland zu diskutieren.
- lokalisieren und beschreiben ein internationales Energiegroßprojekt in Europa als Beispiel staatenübergreifender Energieversorgung, um es unter wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten zu bewerten.
- untersuchen die lokale Energieversorgung (am Beispiel der Schule oder des Schulorts) und reflektieren ihren Energieverbrauch zu Hause.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- aktuelle Entwicklungen bei der Förderung fossiler Energieträger
- aktuelle Formen der Nutzung regenerativer Energiequellen (wenn möglich auch vor Ort)
- Energieversorgung der Schule oder des Schulorts sowie Energieverbrauch zu Hause
- internationales Energiegroßprojekt (z. B. Ostseepipeline)