Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erläutern anhand von Bevölkerungsdiagrammen weitgehend selbständig grundlegende demografische Strukturen in Deutschland und weltweit und vergleichen sie miteinander.
- erörtern aktuelle und zu erwartende zukünftige demografische Prozesse und damit einhergehende Herausforderungen für Deutschland, Europa und die Welt.
- erläutern demografische Zukunftsszenarien für Bayern, Deutschland und die Welt und verorten diese. Dabei analysieren sie regionale Unterschiede.
- nennen verschiedene Arten von Migration, erklären die jeweiligen Motive und erläutern deren soziokulturelle, wirtschaftliche und ökologische Folgen.
- analysieren anhand selbst gewählter Kriterien Massenmedien, indem sie z. B. Text-, Grafik- oder Filmquellen auswerten, um auf Grundlage dieser Informationen und eigener Meinungen aktuelle Fragestellungen der Bevölkerungspolitik zu diskutieren.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Bevölkerungszusammensetzung in Deutschland und weltweit
- Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, Europa und der Welt
- Bevölkerungsverteilung und Migration (Arten, Motive und Folgen) in Deutschland, Europa und der Welt
- Bevölkerungspolitik in Deutschland und einem weiteren Staat