Kompetenzerwartungen
Die Schülerinnen und Schüler ...
- erfassen die Dimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als grundlegendes Muster der menschlichen Orientierung und begreifen sich damit selbst als Mensch mit eigener Geschichte.
- vergleichen an anschaulichen Beispielen (z. B. anhand archäologischer Bodenfunde, Sachquellen, Ausstellungsgegenständen) die Lebensumstände in Altsteinzeit und Jungsteinzeit, um die Bedeutung der neolithischen Revolution zu erklären.
- erfassen die historische Bedeutung der Kelten, indem sie sich der zahlreichen Spuren dieses Volkes in Europa anhand archäologischer Relikte bewusst werden.
- verwenden bei der Darstellung einfacher historischer Zusammenhänge folgende Grundlegende Begriffe: Quelle, Altsteinzeit, Jungsteinzeit.
Inhalte zu den Kompetenzen:
- Zeit als zentrale Dimension von Geschichte
- Formen geschichtlicher Überlieferung: schriftliche, mündliche, bildliche und gegenständliche Quellen; Überreste und Überlieferung; Bedeutung der Archäologie
- Jäger und Sammler der Altsteinzeit
- Bauern der Jungsteinzeit
- Kelten in Süddeutschland (ggf. regionaler Bezug)